Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenEvaluierungen und Qualitätskontrolle
Wie werden die Scores/Noten in den Qualitätsberichten berechnet?
Wie werden die Scores/Noten in den Qualitätsberichten berechnet?

Dieser Artikel erklärt, wie Digiforma eine Qualitätsnote aus den Zufriedenheitsbewertungen generiert, die an die Teilnehmer gesendet werden.

Stefanie Neumann avatar
Verfasst von Stefanie Neumann
Vor über 2 Wochen aktualisiert

Welche Fragen werden bewertet?

Einige Fragen in den Bewertungen ermöglichen die Berechnung einer Punktezahl. Dies gilt für folgende Fragetypen:

  • Auswahlgitter

  • Bewertung (z. B. 5-Sterne-Skala)

  • Bewertung auf einer Skala von 1 bis 10

Andere Fragetypen haben keine berechenbare Punktezahl, da es keine „logische“ Rangfolge zwischen den Antworten gibt.

Hinweis: Die Fragen zur „Selbsteinschätzung der Ziele“ generieren ebenfalls eine Punktezahl, diese hat jedoch keinen Einfluss auf die Zufriedenheitsnote in den Qualitätsberichten. Diese Punkte werden verwendet, um den Fortschritt in Bezug auf die gesteckten Ziele zu messen.

Grundprinzipien für die Gestaltung von Bewertungen

Die Idee besteht darin, Ihre Fragen in zwei Kategorien zu unterteilen und die passenden Feldtypen entsprechend der Kategorie zu verwenden:

  1. Quantifizierte Fragen, die eine Punktezahl generieren sollen, wie z. B.:

    • „Bewerten Sie die Qualität des Referenten“ (Bewertung auf einer 5-Sterne-Skala).

    • „Die Qualität des Referenten war: schlecht – durchschnittlich – gut – ausgezeichnet“ (Auswahlgitter).

  2. Nicht quantifizierte Fragen, wie z. B.:

    • „Haben Sie in der Vergangenheit bereits an einer Schulung zu diesem Thema teilgenommen?“ (Ja/Nein-Frage mit einer einzelnen Antwort).

Berechnungsmethode für die Punktezahl

Bewertung auf einer Skala von 0 bis 10:

  • Der Lernende gibt eine Antwort zwischen 0 und 10.

  • Diese Antwort wird direkt zur Berechnung der Punktezahl verwendet.

  • Dieser Fragetyp eignet sich besonders, wenn eine Antwort mit dem Wert 0 sinnvoll ist, z. B. bei präzisen quantitativen Bewertungen.

Bewertung (auf 5-Sterne-Skala)

Die Antwort des Lernenden reicht von 1 bis 5. Diese Bewertung wird anschließend auf eine Skala von 10 umgerechnet:

  • Eine Bewertung von 1 ergibt 2/10 (die niedrigste Punktezahl).

  • Eine Bewertung von 5 ergibt 10/10 (die höchste Punktezahl).

Dieser Fragetyp eignet sich besonders für unpräzise Quantifizierungen, wie z. B. ein allgemeines Gefühl oder eine globale Einschätzung.

Auswahlgitter

Bei Auswahlgittern ist es wichtig, die möglichen Antworten von links nach rechts in aufsteigender Reihenfolge anzuordnen. Die schlechteste Antwort sollte also links stehen und die beste rechts.

Die niedrigste Bewertung erhält eine Punktezahl von 1, und jede folgende Antwort bekommt einen Punkt mehr. Zum Beispiel in diesem Fall:

  • "Überhaupt nicht" entspricht 1 Punkt

  • "Wenig" entspricht 2 Punkten

  • "Teilweise" entspricht 3 Punkten

  • "Sehr viel" entspricht 4 Punkten

Die Punktezahl wird anschließend auf eine Skala von 10 umgerechnet.

  • Ein Lernender, der "Überhaupt nicht" wählt, erhält 1/4 der maximalen Punktzahl, also 2,5/10.

  • Ein Lernender, der "Wenig" wählt, erhält 5/10.

  • Ein Lernender, der "Teilweise" wählt, erhält 7,5/10.

  • Ein Lernender, der "Sehr viel" wählt, erhält 10/10.

Dieser Fragetyp eignet sich ebenfalls für unpräzise Quantifizierungen.

Zusammenführung der Punktzahlen im Qualitätsbericht

Der Qualitätsbericht fasst die Punkte jeder Frage zusammen, indem der Durchschnitt aller Lernenden berechnet wird, um anschließend eine Gesamtpunktezahl zu ermitteln.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei Auswahlgittern ein einzigartiger Durchschnittswert für die Unterfragen präsentiert wird. Die Punktzahlen der einzelnen Unterfragen sind im unteren Teil des Qualitätsberichts sichtbar, aber oben wird nur der Durchschnittswert angezeigt.

Dieser Mechanismus ist praktisch, um die Fragen zu „synthesieren“, indem sie nach Hauptachsen gruppiert werden.

Um mehr zu erfahren:

Hat dies deine Frage beantwortet?